Neue Infotafel informiert über Nahwärmeausbau in Bräunlingen

• naturenergie und die Stadt Bräunlingen weihen gemeinsam eine Infotafel zum Nahwärmenetz ein
• Tafel erläutert die Funktionsweise des Netzes und informiert über den Projektverlauf

Bräunlingen, 13. November 2025. Seit dem Spatenstich im Juni dieses Jahres treibt naturenergie gemeinsam mit der Stadt Bräunlingen den Ausbau des Nahwärmenetzes im Stadtgebiet voran. Künftig sollen immer mehr Haushalte zuverlässig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden.

Um Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte vor Ort über das Projekt zu informieren, wurde nun gegenüber dem Rathaus eine Infotafel errichtet. Bürgermeister Micha Bächle und Nahwärme-Projektleiter Simon Scholl von naturenergie nahmen die Einweihung gemeinsam vor. Die Tafel erläutert anschaulich die Funktionsweise des Wärmenetzes und zeigt die einzelnen Schritte des Projektverlaufs.

„Mit dem Ausbau der Nahwärme setzen wir auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung für Bräunlingen“, sagte Bürgermeister Micha Bächle bei der Einweihung. „Die Infotafel macht den Nutzen des Projekts für unsere Stadt sichtbar und gibt allen Interessierten verständliche Einblicke.“

Auch Projektleiter Simon Scholl von naturenergie betonte die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Kommune und Energieversorger: „Durch die gute Kooperation mit der Stadt können wir den Bürgerinnen und Bürgern eine zuverlässige, komfortable und zukunftssichere Wärmeversorgung bieten. Ein Anschluss bedeutet stabile Preise, weniger Aufwand bei Wartung und Betrieb – und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.“

Über das Nahwärmenetz in Bräunlingen

Der erste, derzeit laufende, Bauabschnitt des Bräunlinger Nahwärmenetzes verläuft entlang der Schulstraße und soll bis zur kommenden Heizperiode zahlreiche öffentliche und private Gebäude versorgen. Schon jetzt beliefert die Heizzentrale die Grundschule und die Stadthalle mit Wärme. In den folgenden Jahren wird das Netz auf Altstadt und umliegende Gebiete ausgeweitet, mit einem geplanten Wärmeabsatz von bis zu 6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern.

Über die Bauabschnitte und Anschlussmöglichkeiten können sich interessierte Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer über die Website von naturenergie informieren: www.naturenergie.de/waerme/waermenetz-anschluss 

Bild: Bürgermeister Micha Bächle und naturenergie Projektleiter Simon Scholl vor der neuen Infotafel in Bräunlingen (von links). 

Unternehmensinformation
Die naturenergie hochrhein AG ist ein deutsch-schweizerisches Unternehmen mit Hauptsitz in Rheinfelden, das als regionale Partnerin Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt.

Das Unternehmen gestaltet mit ganzheitlichen Energielösungen die Rahmenbedingungen zum Gelingen der Energiewende. Sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität.

Die naturenergie hochrhein AG ist Teil der naturenergie holding AG, die im Jahr 2024 mit knapp 1.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet hat. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.  www.naturenergie.de