Großprojekte


Mit dem Ausbau von Umspannwerken treiben die naturenergie netze die Energiewende in der Region voran


Eine zukunftsfähige und nachhaltige Stromversorgung erfordert moderne Netze mit ausreichend Kapazität. Da ein immer größerer Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenkraft eingespeist wird, sind massive Investitionen und technologische Innovationen im Stromnetz erforderlich.

Als einer der größten Verteilnetzbetreiber in Südbaden gestaltet die naturenergie netze GmbH den Wandel aktiv mit. In den kommenden Jahren investiert das Unternehmen rund 750 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes. So wird die Infrastruktur für kommende Generationen fit gemacht und die Energiewende in der Region entscheidend vorangetrieben.
 

Die wichtigsten Knotenpunkten für die Erhöhung der Kapazität in den Netzen sind die Umspannwerke: Bis 2031 planen die naturenergie netze daher den Neubau bzw. die Modernisierung von rund zehn Umspannwerken.


Ein herausragendes Beispiel ist das Umspannwerk Beuren an der Aach im Landkreis Konstanz. Mit einer neuen SF6-freien Schaltanlage und modernster Technik wird das Umspannwerk zu einem wichtigen Knotenpunkt im Stromnetz. Diese Investition in Höhe von 20 Millionen Euro stärkt die regionale Energieinfrastruktur und fördert die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen.
 

Auch das neue Umspannwerk in Löffingen wird dem steigenden Leistungsbedarf bedingt durch Elektromobilität, Wärmepumpenausbau und Gewerbeansiedlungen gerecht. Es ermöglicht zudem den Anschluss weiterer größerer Erzeugungsanlagen. In diesen Neubau haben die naturenergie netze acht Millionen Euro investiert.

Neubau und Erweiterung von Umspannwerken

Innovationsprojekt Neubau Umspannwerk Löffingen - Außenansicht

UW Löffingen

Das neue 110/20-kV-Umspannwerk gewährleistet die langfristige Versorgungssicherheit für die Stadt Löffingen und Umgebung.

Umspannwerk Beuren, Ausbau des Umspannwerks Beuren an der Aach Die naturenergie netze GmbH erweitert das 110/20-kV-Umspannwerk Beuren, um die steigende Stromnachfrage durch Elektromobilität, Wärmepumpen und neue Gewerbeansiedlungen zu decken

UW Beuren

Das 110/20-kV-Umspannwerk Beuren wird erweitert, um die steigende Stromnachfrage durch Elektromobilität, Wärmepumpen und neue Gewerbeansiedlungen zu decken.

Umspannwerk Maulburg - Erneuerung des Umspannwerks Maulburg - Bild zeigt Baufortschritt

UW Maulburg

naturenergie netze investiert rund 3,2 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Maulburg, um die Stromversorgung zwischen Maulburg und Lörrach langfristig zu sichern.



Innovationsprojekt

Digitaler Zwilling - Pilotprojekt zur Modernisierung des Umspannwerks Rheinfelden

Digitaler Zwilling

Die naturenergie netze modernisieren das Umspannwerk Rheinfelden im Rahmen eines zukunftsweisenden Pilotprojekts. Dabei wird erstmals ein digitaler Zwilling eingesetzt, der Primär- und Sekundärtechnik virtuell abbildet und die Umbauplanung erheblich beschleunigt. In Zusammenarbeit mit den Partnern entegra und Eplan wird so eine innovative Lösung entwickelt, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch als Vorbild für zukünftige Netzprojekte dient. Dieses Projekt zeigt die naturenergie netze als Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation und des Netzausbaus.

Zum digitalen Zwilling

In unserem Blog finden Sie interessante Artikel zum Thema Umspannwerke

Großprojekte - Wie funktioniert ein Umspannwerk?

Wie funktioniert ein Umspannwerk?

Großprojekte - Zwischen Spektakel und Millimeterarbeit: Trafo-Tausch im Umspannwerk

Zwischen Spektakel und Millimeterarbeit: Trafo-Tausch im Umspannwerk

Innovationsprojekt Neubau Umspannwerk Löffingen - Außenansicht

Heute schon zukunftsweisend: Das neue Umspannwerk in Löffingen

Großprojekte - Ausbildung mit Praxisbezug: Wie Azubis ein Umspannwerk „tunen“.

Ausbildung mit Praxisbezug: Wie Azubis ein Umspannwerk „tunen“

Ansprechpartner