Weil am Rhein: Aller guten Dinge sind drei

• Stadt und naturenergie nehmen drei E-Ladestationen zugleich in Betrieb

Weil am Rhein, 23. Oktober 2025. Weil am Rhein macht einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Ab sofort sind dort drei neue Ladestationen für Elektroautos verfügbar. Heute nahmen sie ihren Betrieb auf.

Die drei neuen Ladesäulen stehen am Ortseingang Otterbach (Holzmattenweg), an der Rheinstraße in Märkt und bei der Sporthalle Ötlingen. Dort traf sich gestern Oberbürgermeisterin Diana Stöcker mit Roman Gayer (Kommunalbetreuer bei naturenergie) und den zuständigen Projektbetreuern des Energieunternehmens, Giuseppe Castiglione sowie Daniela Heidt.

Die Ladestationen in Märkt und in Ötlingen sind schon erfolgreich gestartet: Während der Testphase fanden dort zahlreiche Ladevorgänge statt. Die Station in Otterbach geht hingegen zum ersten Mal in den Betrieb. Die Stadt Weil am Rhein hat alle drei Ladesäulen mit staatlichen Fördergeldern bezahlt. Den fehlenden Restbetrag bringt naturenergie auf – in Form einer Pacht.

Weitere Ladestationen sind bereits in Planung. So sollen an der Danzigerstraße (Nähe Berliner Platz) bald schon vier Schnellladepunkte hinzukommen. An diesen können die E-Auto-Nutzer ihre Fahrzeuge zügig mit Gleichstrom (DC) laden, und zwar mit bis zu 50 Kilowatt je Ladepunkt.

Bild: Neue öffentliche E-Ladestation in Ötlingen eingeweiht: Oberbürgermeisterin Diana Stöcker mit Giuseppe Castiglione, Daniela Heidt und Roman Gayer von naturenergie. Foto: Mirko Bähr

 

Unternehmensinformation
Die naturenergie holding AG ist einedeutsch-schweizerische Aktiengesellschaft, die als regionale Partnerin Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt.

Die naturenergie Gruppe gestaltet mit ganzheitlichen Energielösungen die Rahmenbedingungen zum Gelingen der Energiewende. Sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität.

Zur Unternehmensgruppe gehören unter anderem die naturenergie hochrhein AG, die naturenergie netze GmbH, die enalpin AG und die tritec AG. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden hat die Unternehmensgruppe im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. www.naturenergie-holding.de