ED Netze investiert eine Viertel Million Euro in die sichere Stromversorgung von Lörrach

• ED Netze GmbH tauscht Hochspannungs-Leistungsschalter am Umspannwerk Stetten aus
• Moderne Federspeicher-Technik gewährleistet die Versorgungssicherheit im 110-kV-Hochspannungsnetz für die nächsten Jahrzehnte

Lörrach, 28. Februar 2018. Derzeit tauschen die Mitarbeiter der ED Netze GmbH sämtliche 110-kV-Leistungsschalter am Umspannwerk Stetten aus. Im vergangenen Jahr wechselten sie bereits drei Schalter in der Lörracher Anlage aus. ED Netze setzt dabei auf eine moderne, wartungsarme Technik und verstärkt die Versorgungssicherheit von Lörrach.

Die bisherigen Leistungsschalter funktionierten mit Druckluft- oder Hydrauliköl-Technik und mussten häufig gewartet werden. Die neuen Schalter laufen über einen Federspeicherantrieb, wodurch aufwendige Wartungsarbeiten wie beispielsweise das Wechseln von Hydrauliköl wegfallen. Das kommt auch der Umwelt zugute.

„Das Prinzip des Federspeicherantriebs ist ähnlich wie bei einem mechanischen Aufziehauto”, erklärt Markus Linder, Leiter Hochspannungsanlagen und Sekundärtechnik bei ED Netze, „Beim Aufziehen der Feder entsteht eine Spannkraft, die das Ein- und Ausschalten des Schalters ermöglicht. Beim Leistungsschalter übernimmt ein Elektromotor das Spannen der Feder.”

Ein Leistungsschalter funktioniert zusammen mit seiner Steuerung ähnlich wie eine Sicherung im Haushalt – aber auf 110-kV-Hochspannungsebene: Wenn es zu Störungen oder Unterbrechungen im Stromkreis kommt, schaltet er die Leitungen aus Sicherheitsgründen automatisch ab.

Markus Linder verantwortet zusammen mit dem Projektleiter den Austausch der Schalter: „Die Herausforderung dabei ist, dass wir die Umbauarbeiten während des laufenden Betriebs stemmen. Mit dieser neuen, zuverlässigen Technik investieren wir in die sichere Stromversorgung von Lörrach.” Die Gesamtkosten des Projekts in Lörrach belaufen sich auf rund 250.000 Euro.

Bei den Umbaumaßnahmen schalten die Techniker von der Netzleitstelle zunächst die betroffenen Leitungen sowie die jeweiligen Anlagenteile spannungsfrei. Monteure klemmen vor Ort die Hochspannungsanschlüsse und Steuerkabel ab, bauen den alten Leistungsschalter Stück für Stück ab und den neuen Schalter auf.
Die Schaltkammern des Leistungsschalters befinden sich in isolierten Polsäulen. Zwei Netzmitarbeiter schließen den Schalter an, prüfen ihn und nehmen ihn anschließend in Betrieb. Während der Bauarbeiten versorgt ED Netze die Kunden über die zweite Einspeiseleitung des Umspannwerks mit Strom.

Im vergangenen Jahr tauschte ED Netze bereits drei Leistungsschalter im Umspannwerk Hertingen bei Bad Bellingen aus.

Bild: Mithilfe eines 100 Tonnen-Autokrans mit einer Ausladung von 35 Metern hebt ein Monteur eine der drei Polsäulen des neuen Leistungsschalters ein.

Presseinfo als PDF

Unternehmensinformation
Die ED Netze GmbH ist der Netzbetreiber für Südbaden. 280 Mitarbeiter sorgen für eine sichere Stromversorgung der 295.000 Netzkunden und 16.000 dezentralen Einspeiseanlagen. Das Netzgebiet umfasst im Westen die Region südlich von Freiburg bis zum Hochrhein und reicht im Osten nördlich von Villingen-Schwenningen bis zum Bodensee. Dazu unterhält ED Netze ein komplexes System mit 40.000 Masten, 8.300 Kilometern Erdkabel, 3.900 Kilometern Freileitungen sowie 3.300 Transformatoren und 22.000 Schaltgeräten. Der Verteilnetzbetreiber kümmert sich um Bau, Betrieb und Instandhaltung im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsbereich. Über die dezentralen Stützpunkte ist die ED Netze GmbH in ganz Südbaden vor Ort präsent. Sie gehört zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG.

Mehr Infos unter: www.ednetze.de

Übrigens: Wo es aktuell im Stromnetz der ED Netze Störungen gibt, finden Sie im Internet:
www.ednetze.de/unterbrechungen